Woran erkenne ich einen guten 

psychologischen Berater?

Blog-Artikel 2 Nicole Senninger 18.05.2023

Psychologische Beratung & Coaching kann eine starke Hilfe sein im Leben.

Benefits:

  • Starke Hilfe bei Problemen und Unzufriedenheit
  • Klarheit über Themen und Erkenntnis über neue Lösungsansätze
  • Ein Rahmen für mehr Motivation: Ziele zu erreichen, am Ball zu bleiben und Herausforderungen zu meistern.
  • Erlernen von Methoden zur Selbsthilfe 
  • Die Beratung schenkt starken Halt und bildet eine Positive Ressource
  • Persönliche Krisen und Veränderungsprozesse werden erfolgreich gemeistert

Die Vorteile sind groß, blos wie finde ich jetzt den richtigen Berater für mich?

In erster Linie darfst du dir überlegen ob du diesem Menschen Vertrauen kannst und ob du ein gutes Bauchgefühl hast. Wenn deine Intuition dich warnt, dann lass lieber die Finger von dieser Person. Es gibt für jeden da draußen auch einen passenden Berater und oftmals wird man zu der richtigen Person geführt. Es ist wichtig, dass du dich wohlfühlst.

 

Wichtig für die psychologische Berater-Suche:

  • Qualifikation und Kompetenzen des Beraters
  • Dein Bauchgefühl
  • Deine Intuition
  • Kundenfeedbacks lesen
  • Evtl. ein Kennenlern-Gespräch führen und nachspüren
  • Selbstvertrauen
  • Mut neue Wege zu gehen

Welche Qualifikation und Kompetenzen hat ein guter psychologischer Berater?

Es bedarf einer Qualifikation (Absolvierung einer Ausbildung, Erhalt eines Scheins, Zertifikats oder Zeugnisses) um den Beruf auszuüben. 

 

Doch aufgepasst, es passt nicht unbedingt der/die Berater/in zu dir, nur weil sie/er die meisten Ausbildungen oder Zertifikate hat.

Zu der Qualifikation kommen die Kompetenzen. Kompetenzen sind Fertigkeiten, Kenntnisse, Fähigkeiten, Wissen, Einstellungen und Werte. Sie sind individuell und werden unterschiedlich entwickelt.

 

Das heißt viele Psychologische Berater, die dieselbe Qualifikation haben, müssen nicht die gleichen Kompetenzen entwickeln. Im Arbeitsalltag werden diese unterschiedlich eingebracht.

 

Was gibt es für Kompetenzen?

1. Schlüsselkompetenzen
Ein guter, erfolgreicher psychologischer Berater/in braucht Schlüsselkompetenzen. 
Sie dienen dazu Probleme zu lösen. Schlüsselkompetenzen sind soziale Kompetenzen, Selbstkompetenzen, Methodische Kompetenzen und Sachkompetenzen. 

 

1.1  Sozialkompetenzen (Softskills)

Sozialkompetenzen sind das Potential einer Person mit anderen Menschen und deren verhaltensweisen und mit sich selbst umzugehen. Sehr wertvolle und wichtige Kompetenzen in der Beratung.

Softskills, die Berater brauchen:

  • Hohe Kommunikationsfähigkeit
  • Hohe Empathiefähigkeit
  • Hohe Kooperationsbereitschaft 
  • Konfliktfähigkeit
  • Regulierungsfähigkeit
  •  Vertrauenswürdigkeit
  • Neutrale Grundhaltung (nicht bewerten!)
  • Analytische Kompetenz
  • Selbstbewusstsein
  • Gute Zuhörer und Beobachter

1.2  Selbstkompetenzen

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusst
  • Kreativität
  • Gutes Zeit- und Selbstmanagement
  • Flexibilität
  • Reflexionsfähigkeit

1.3  Methodische Kompetenzen

  • Gelernte Methoden flexibel einzusetzen je nach Bedarf von Klienten, um ans Ziel zu kommen (Fragetechniken, Coaching-Tools, Mentalübungen, Visualisierung, Resourcentraining, Perspektivwechsel usw.)

1.4  Sachkompetenzen

  • Fachwissen und Grundwissen
  • Digitalisierung: Technik, Software, Social Media, Email, Video-Telefonie
  • fortlaufende Fort- und Weiterbildungen 

 

Ein guter psychologischer Berater stellt sich nicht als Guru da. Er/Sie ist nicht unfehlbar und kann seine/ihre Stärken und Schwächen gut reflektieren. Der Berater arbeitet kontinuierlich selbst auch an seinen Themen und denkt nicht, dass er schon alles weiß. Er/Sie lässt dem Klienten Raum zur Selbstentfaltung und zwingt diesem keine Lösungen auf. Die Lösung liegt immer beim Klienten. Jeder Mensch ist anders und hat andere Lösungswege, die für ihn funktionieren. 

 

Ein guter psychologischer Berater nimmt immer eine neutrale Position ein und bewertet nicht. Er hört zu, beobachtet und kann sich gut in die Perspektive des Klienten einfühlen. Wenn du merkst, dass dein Berater, dich einfach nicht versteht, du einfach nicht weiterkommst und du vielleicht das Gefühl hast, du kannst dich nicht öffnen (auch nach mehreren Sessions) dann ist es wahrscheinlich nicht der richtige Mensch für dich. 

 

Eine passende, erfolgreiche Beratung ermöglicht dir einen vertrauensvollen Raum, in dem du dich öffnen kannst und deine Seele entlastet wird. Es wird ein Rahmen für mehr Motivation und Persönlichkeitsentwicklung erschaffen. Du gibst dir jetzt die Zeit, um etwas für dich zu tun. Du spürst Erleichterung weil du dir jetzt Hilfe gesucht hast und auch nicht mehr alleine deine Themen angehen musst. Der Berater hält diesen Raum aufrecht, er/sie motiviert dich und sorgt für Stabilität und Sicherheit.

 

Ich hoffe dieser Blog-Artikel hat dir geholfen. Ich wünsche mir, dass jeder Mensch der Hilfe braucht, diese auch bekommt. Wenn du Fragen an mich und meine Arbeit hast melde dich gerne bei mir. Buche gleich ein kostenloses Gespräch oder kontaktiere mich über das Kontaktformular.
 

"Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen"

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.